Lizenzgeschichte (1950)

Kurzwellenhörer (SWL) und Rundfunkhörer, auch Fragen bezüglich PMR/SRD (ehemals LPD) und CB-Funk.

Wir verkneifen uns hier jegliche politische Äusserung. Insbesondere wenn es sich um politische Entscheidungen handelt, die unser Hobby direkt betreffen. Persönliche Angriffe auf Entscheidungsträger z.B. des DARC werden zeitnah gelöscht und der entsprechende Benutzer riskiert gesperrt zu werden.
db6zh
Beiträge: 85
Registriert: Fr 25. Aug 2023, 11:10

Re: Lizenzgeschichte (1950)

Beitrag von db6zh »

DK7IH hat geschrieben: Sa 6. Apr 2024, 05:54.... Dieses Verfahren wurde wohl im Laufe der darauf folgenden Jahre umgestellt. Meine Lizenzprüfung war 1987 und ich bekam nach bestandener Prüfung (mit CW, logo!) sofort vor Ort das Papier der Klasse "B" ausgehändigt. ....
Die komplette Umstellung war 1980/81 s. Graphik im 1. Post. Mit A hättest Du ein DH... Call bekommen. Da wurden m.W. auch erstmals die Technik-Punkte für die Liz mit bewertet, C brauchte nur noch Halbwissen *duck* :-) . Ich meine, davor wären 80% (bzw. Punkte) generell nötig gewesen, in jedem Teil. Die Obergrenze war dann ab 1980/81 75% (oder Punkte). Es konnte aber auch mündlich nachgeprüft werden, wenn man auf der Kippe stand. Das wurde alles sehr human behandelt.

73 Peter
db6zh
Beiträge: 85
Registriert: Fr 25. Aug 2023, 11:10

Re: Lizenzgeschichte (1950)

Beitrag von db6zh »

dj3ue hat geschrieben: Sa 6. Apr 2024, 07:42.... 2001 dann endlich durchgequält ;-) zum Telegrafie lernen. ... Im gleichen Jahr die Klopfübung gemacht und endlich endlich auf die kurzen Welle losgelassen....
Betrifft jetzt nur den CW-Teil der Liz: Damit hast Du nach DL9MH (1994 Vorstand, Brief an BMPT, cqDL8/94 S. 534-537) unter vielen anderen positiven Eigenschaften eine "besondere Ausgestaltung und Disziplin, welche die Tugenden des HAM Spirit besonders prägen ...." [sic] bewiesen. Ist doch ein guter Trost für die Mühe.

Nachdem auch noch der Begriff Charakterstärke irgendwo 1994 fiel, habe ich CW-Banause einen netten Brief an ihn geschrieben (via GS). Ich vertrat höflich die Meinung, daß es wohl etwas überzogen dargestellt würde. Zu dem Zeitpunkt (1.1.1994) hatte der DARC ~35.700 CW-geprüfte Mitglieder (B und A) und 19.150 .... (Klasse C), die über ihre Tugenden nachdenken sollten. 2 Jahre später fragte ich etwas bissiger bei der cqDL Redaktion nach, in nach wie vor schwelender Diskussion, warum eigentlich nur positive Meldungen zur Vorstandsmeinung abgedruckt werden und nie etwas zurück kommt. Nachzulesen cqDL 03/1996 Seite 175 Leserbriefe, wurde doch echt gedruckt ..... Auszug aus der Antwort:

...... Über mehrere Monate liefen in der CQ DL konträr geführte Diskussionen, an denen Sie sich nicht beteiligt haben. Der Vorstand, der ohne Sekretariat im Mittel pro Tag etwa 20-30 Briefe abarbeiten sollte, käme nicht mehr zu programmatischer Arbeit. Deshalb übernimmt die Geschäftsstelle eine gewisse Filterfunktion.......
.......Zu der von Ihnen vermuteten Vorstandsfeindlichkeit: Ist es nicht vielmehr so, daß Sie das allgemeine Stimmungsbild falsch einschätzen? Die Stammtischrunden auf „80 m" oder manche PR-Diskussionen mögen laut sein, sie stellen aber nur einen winzigen Teil des Gesamtbildes dar. Genauso wie Leserbriefschreiber. Wenn Sie uns besuchen mögen, können Sie uns ja mal dabei helfen, die von Ihnen herbeigewünschten Stapel von Anti-Vorstand-Briefen zu suchen. Wir finden sie nämlich nicht...


*LOL* zwanzig Jahre später ist dieser Vorstand eh perdü, die GS in neuer Generation und das ganze ein nette Anekdote..... CW inzwischen ungeprüft, aber nicht verboten :-) , ich höre immer noch gelegentlich mit und freue mich diebisch, wenn der PC-Decoder aus dem Takt kommt. Bei Tempowechsel schmeißt es sowohl meinen PK232 als auch S/W Decoder regelmäßig.

Nur für Youngster: es gab zu der Zeit noch kein tiktok, facebook o.ä. mangels Internet. Man schrieb sich noch Papierbriefe ....... oder wurde an OV Abenden etwas lauter :-) . Oder auch 80m ohne Klasse C, die aber dafür auf 2m via Packet-Radio, das hieß dann PR (-Diskussion, in der Antwort) und war eher weniger als "Public Relation" zu verstehen.

73 Peter
dj3ue
Beiträge: 116
Registriert: Di 4. Jul 2023, 10:51
Wohnort: Ostküste der Vorderpfalz

Re: Lizenzgeschichte (1950)

Beitrag von dj3ue »

db6zh hat geschrieben: Sa 6. Apr 2024, 08:45 C brauchte nur noch Halbwissen *duck* :-)
Genau, so hab ich das noch garnich gesehen :lol:
Für die A brauchtem an 75%, für die B 65% und für die C nur 50%.
Ich wollte die A haben, habe n Haufen Punkte vergeigt beim Thema Röhren, und musste am Ende wohl irgendwas zwischen 50 und 65% haben.
db6zh
Beiträge: 85
Registriert: Fr 25. Aug 2023, 11:10

Re: Lizenzgeschichte (1950)

Beitrag von db6zh »

dj3ue hat geschrieben: Sa 6. Apr 2024, 18:03...... habe n Haufen Punkte vergeigt......
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Du hast ja Buße getan und CW Prüfung gemacht, ....... und mich Aussitzer beschämt. *knick*
73 Peter
DK7BY
Beiträge: 173
Registriert: Di 4. Jul 2023, 12:01
Wohnort: JO33sl
Kontaktdaten:

Re: Lizenzgeschichte (1950)

Beitrag von DK7BY »

TX.jpeg
TX.jpeg (538.66 KiB) 4317 mal betrachtet

Das ist die einzige und misslunge Aufnahme meines TRIO TX-310 mit VFO 5D. Der VFO war damals teurer als der Sender. Das Foto entstand ca. 1975. In dieser Zeit gehörte ich auf 40m zu den lautesten deutschen Funkstationen in Kanada, kein Wunder denn uns trennte nur Wasser. 1984 machte ich dann meine erste Amateurfunk Prüfung.

73 Karsten
ICOM IC-7300 * IC-7100 * RFpower HVLA700 * uSDX * Abbree AR-869 * LDG AT 1000 pro mit 2x21 m Dipol HL * 6/4m 2ele mox
dj3ue
Beiträge: 116
Registriert: Di 4. Jul 2023, 10:51
Wohnort: Ostküste der Vorderpfalz

Re: Lizenzgeschichte (1950)

Beitrag von dj3ue »

db6zh hat geschrieben: Sa 6. Apr 2024, 18:36 Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Ich reds mir einfach schön:
Anfänger machen Anfängerfehler, Experten machen Expertenfehler! :mrgreen:
db6zh
Beiträge: 85
Registriert: Fr 25. Aug 2023, 11:10

Re: Lizenzgeschichte (1950)

Beitrag von db6zh »

DK7BY hat geschrieben: Sa 6. Apr 2024, 19:12.... TRIO TX-310 mit VFO 5D....
Hallo Karsten,
Neugierde OT: Ich habe immer noch meine Trio 599-Line in Betrieb. Zum TX-310 wäre der RX-310 passend gewesen oder hattest Du anderen separaten RX und den 5D nur als 2.VFO am TX ?? (Ich weiß nicht, ob die 310er als Line laufen konnten). Ich habe meine KW-QSOs erst nach der Freigabe 2003 gemacht und in zwei Contests den Line-Betrieb (Verbund) mit 2 VFOs genossen (bei der Line kann man die VFOs getrennt oder transceive jeweils normal/reverse fahren, richtige Spielerei).
73 Peter
Antworten